(KS) Nach dem erfolgreichen Krimi vor einer Woche gegen den Tabellenzweiten, machten es die Herren 1 der Giants Kornwestheim erneut spannend. Mit der Sportvg Feuerbach empfingen die Giants einen Gegner, gegen den man auf dem Papier in der Favoritenrolle war. Vielleicht war das der Grund, warum man sich bis zum Schlussviertel schwertat und ständig einem Rückstand hinterherlief. Im ersten Viertel lief in der Kornwestheimer Offensive überhaupt nichts zusammen und auch die Abwehr zeigte Schwächen, so dass Feuerbach mit 12:20 in Führung lag. Im zweiten Viertel wurde das Kornwestheimer Spiel dann besser. Zwar ließ man weiterhin die eine oder andere Chance unterm Korb liegen aber immerhin, mit 18:13 ging das Viertel an die Giants, die aber immer noch mit 30:33 im Rückstand lagen. Wenngleich das Trainerteam Julian Setzer und Keith Mounce in der Halbzeitpause deutliche Worte fanden, das dritte Viertel verlief immer noch nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatten. Feuerbach war spielstark und baute seinen Vorsprung auf acht Punkte aus. Ins Schlussviertel ging es für die Giants mit einem 44:52 Rückstand. Zu Beginn der letzten zehn Minuten sah es nach einem klaren Sieg der Gäste aus, denn die zogen auf und davon. Nach fünf Minuten lagen sie mit 44:64 klar in Führung. Doch nun ging ein Ruck durch das Team von Trainer Julian Setzer. Die Giants wachten auf und kämpften um den Sieg, und wie. Nach einem 16:0 Lauf war man in der siebten Spielminute bis auf 5 Punkte herangekommen. Und es ging weiter. Zwei Minuten später lagen die Giants dann mit 67:65 in Führung, die man dann nicht mehr aus der Hand gab. Am Ende feierten die Kornwestheimer einen wenn auch glücklichen aber mit Wille und Kampf erspielten 68:67 Heimsieg. Durch den Sieg kletterten die Giants nun auf den fünften Tabellenplatz in der Landesliga.
Es spielten: Stephan Böttcher (12), Andreas Dürr (2), Jonathan Gerlinger (9), Manuel Herzog (19), Keith Mounce, Leo Piscopello (3), Noah Popescu (16), und Merten Simmendinger (7).
Einen wichtigen Auswärtssieg im Abstiegskampf verbuchten die Herren 2 bei den PKF Titans Stuttgart 3. Nachdem man zu Hause gegen die Titans knapp mit 56:58 verloren hatte, wollten die Giants nun den Spieß umdrehen. Zunächst sah es allerdings nicht danach aus, denn die Stuttgarter bestimmten das Spiel und gingen im ersten Viertel mit 18:13 in Führung. In den zweiten zehn Minuten steigerten sich die Giants. Vor allem in der Offensive lief es nun besser, so dass das zweite Viertel mit 15:19 an die Kornwestheimer ging. Allerdings lang man zur Halbzeit immer noch knapp mit 33:32 im Rückstand. Das dritte Viertel gehörte dann allerdings wieder den Stuttgartern. Während die Giants immer wieder gute Chancen liegen ließen, machten es die Gastgeber etwas besser. Mit einer 51:47 Führung ging es in die letzten zehn Minuten. Nun erwachte bei den Giants der Kampfgeist, denn einen vier Punkte Rückstand, kann man wett machen und das gelang dann auch recht schnell. Samet Memaj eröffnete gleich zu Beginn des Schlussviertels mit einem satten Drei-Punkte-Wurf den Weg zum Sieg und sieben Minute später brachte er mit einem weiteren Dreier die Giants dann vollends auf die Siegerstraße. Da zudem die Kornwestheimer Defensive nun kaum noch zu überwinden war, konnten die Stuttgarter nicht mehr mithalten und hatten am Ende mit 58:67 das Nachsehen. Trotz dem so wichtigen Sieg bleiben die Giants auf dem letzten Tabellenplatz der Bezirksliga, sind aber nun punktgleich mit dem davor liegenden TV Cannstatt und den PKF Titans Stuttgart 3. In den noch vier ausstehenden Spielen wird es also spannend um den Abstieg. Dabei müssen die Kornwestheimer im nächsten Spiel bei den Cannstattern antreten und möglichst mit vier Punkten unterschied gewinnen.
Es spielten: Christoph Genz (3), Adrian Gross (3), Lasse Mader, Dimitrios Mantzalas (4), Metin Memaj (9), Samet Memaj (20), Erik Mikolaiec (5), Luca Reicert (5) und Ole Stelter (18).
Ebenfalls erfolgreich waren am Wochenende die U 14/2 und die U12/2
Im Spiel der Kreisliga A2 hatte die U 14/2 das Tabellenschlusslicht, die BG Tamm Bietigheim 2 zu Gast in der Hannes-Reiberhalle. Bereits im Hinspiel konnte man der BG beide Punkte entführen. Die Gäste, die erst ein Spiel gewinnen konnten, waren zunächst ein gleichwertiger Gegner. Beide Teams zeigten in der Offensive schwächen, so dass das Spiel am Ende des ersten Viertel mit 13:13 ausgeglichen war. Im zweiten Viertel wurde das schwache Angriffsspiel beider Mannschaften nicht besser. Immerhin gingen die Giants mit 24:20 in Führung. Die Steigerung kam dann im dritten Viertel. Während die BG gegen die Kornwestheimer Offensivkräfte weiterhin nur selten durch kam, klappte es bei den Giants nun deutlich besser im Abschluss, vor allem weil Erik Büchel, Topscorer mit 21 Punkten aber auch Dominik Spehar nun kaum zu stoppen waren. So erspielten sich die Giants nach und nach eine 17 Punkte Führung und gingen mit 43:26 in das Schlussviertel. Da das Spiel der Gäste auch im Schlussviertel nicht wirklich besser wurde, konnten die Giants weiterhin ihre Angriffe erfolgreich abschließen und Gewannen am Ende recht deutlich mit 58:36. Trotz des Sieges änderte sich nichts am Tabellenplatz. Kornwestheim ist weiterhin Vierter.
Es spielten: Mirac Altunbas (12), Erik Büchel (21), Renas Celik (6), Riccardo Crisafulli, Leonard Heck (2), Naim Elias Kaya (2), Lukas Mayer, Dominik Dieter Merkle und Dominik Spehar (15).
Die U12/2 hatte es zu Hause mit der BG Remseck zu tun. Nachdem man das Bezirksliga Nachbarschftsduell im Hinspiel knapp mit 79:76 verloren hatte, wollten die Giants nun die Revanche. Und das gelang. Die Remsecker hielten das Spiel über weite offen und lagen zur Halbzeit nur knapp mit 36:34 im Rückstand. Auch nach dem Seitenwechsel wogte das Spiel hin und her. Beim 44:48 Zwischenstand lagen die Gäste sogar in kurz in Führung, doch die eroberte sich die Giants zurück, musste aber bis zum Schluss kämpfen um am Ende mit 63:58 ihren vierten Sieg feiern zu können. Damit haben sie den direkten Vergleich gewonnen und sitzen nun der BG Remseck als Tabellensechster im Nacken.
Es spielten: Nusret Akpunar, Selim Balaban, Elias Googe, N.Hesse, Enes Kilbas, Ahmet Ediz Sava, Björn Thiel, Georgios Dimitrios Tsiaras und Ljubica Zivkovic.